Ihr Anwalt für Markenrecht in Düsseldorf – Rechtsanwalt Will

Markenanmeldungen, Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und Klagen – die Kanzlei WNS unterstützt Sie kompetent in folgenden Rechtsgebieten:

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht

Mit über 20 Jahren Erfahrung als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz (umfasst Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht) gewährleisten wir eine effiziente und zielgerichtete Bearbeitung Ihrer Angelegenheit in Berlin – ohne unnötigen Aufwand.

Welches Anliegen haben Sie?

Markenrecht

  • Abwehr von (unberechtigten) Abmahnungen und einstweiligen Verfügungen sowie Klagen, ggf. Schadensminimierung
  • Verfolgung von Markenrechtsverletzungen durch Abmahnung, einstweilige Verfügung, Klage
  • Markenrecherche, Markenanmeldung (D, EU, internationale Registrierungen/IR), strategische Beratung im Markenrecht
  • Betreuung und Beobachtung des Marktes für Ihre Marke in Bezug auf potenzielle Verletzungen

Wettbewerbsrecht

  • Prävention: Erstellung von AGB und Pflichtangaben
  • Abmahnungen: Durchsetzung und Verteidigung gegen Abmahnungen nach dem UWG
  • Rechtsschutz: Einstweilige Verfügungen und Klagen
  • Ansprüche: Durchsetzung von Schadensersatz-, Unterlassungs- und Auskunftsansprüchen
Markenrecht Hamburg Handschlag

Urheberrecht

  • Lizenzierung und Vertragsgestaltung im Urheberrecht
  • Prüfung von Urheberrechtsansprüchen
  • Ermittlung von Urheberrechtsverletzungen, insbesondere online
  • Durchsetzung oder Abwehr von Schadensersatz- und Unterlassungsansprüchen
  • Gutachterliche Stellungnahmen

Direkt anrufen & beraten lassen:

Termine innerhalb von 24h

Nähere Infos zu mir

Andreas Will
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Mitglied in der GRUR Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Langjährige Expertise im gewerblichen Rechtsschutz

Seit 2007 bin ich als Fachanwalt im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätig. Mein Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem Markenrecht, Urheberrecht, Patentrecht sowie Presse- und Wettbewerbsrecht.

Ihr direkter Ansprechpartner

Sie können mich jederzeit über die angegebenen Rufnummern erreichen – in dringenden Fällen auch mobil unter 0177 388 65 68, einschließlich an Wochenenden, etwa bei bevorstehenden Fristabläufen.

1

Anwaltliche Beratung zahlt sich aus

Bleiben Sie ruhig, greifen Sie zum Telefon und kontaktieren Sie umgehend Ihren Anwalt.

2
Ersteinschätzung erhalten

Wir erklären Ihnen, worauf bei Abmahnungen, einstweiligen Verfügungen und Klagen im Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Markenrecht zu achten ist.

3
Schnelle Abwicklung

Die Kanzlei WNS übernimmt die Klärung Ihrer Angelegenheit in enger Abstimmung mit Ihnen – stets mit voller Kostentransparenz.

1
Anwaltliche Beratung lohnt sich

Bei Abmahnungen und bereits präventiv, rentiert es sich einen Anwalt zur Seite zu haben.

2
Ersteinschätzung einholen

Ich berate Sie bezüglich des weiteren Vorgehens bei Abmahnungen, AGB usw., sodass Sie möglichst Zeit und Kosten sparen.

3
Schnelle Abwicklung

Fristgerecht kümmere ich mich darum, dass Ihr Anliegen gründlich bearbeitet wird.

Häufige Fragen zum Markenrecht

Was sind die Dienstleistungen eines Rechtsanwalts für Markenrecht in Berlin?

Ein Rechtsanwalt für Markenrecht in Berlin bietet unter anderem Beratung zur Registrierung von Marken, zur Durchsetzung von Markenschutz, zur Vermeidung von Markenverletzungen und zur Bearbeitung markenrechtlicher Abmahnungen. Diese Kanzleien unterstützen auch bei der internationalen Registrierung von Marken.

Wie kann ich meine eigene Marke rechtlich schützen lassen?

Um Ihre eigene Marke zu schützen, sollten Sie einen Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz konsultieren. Dieser kann Sie über die notwendigen Schritte zur Registrierung Ihrer Marke informieren und darauf hinweisen, welche Schutzhindernisse bestehen könnten.

Was ist der Unterschied zwischen identischen und ähnlichen Marken im Markenrecht?

Im Markenrecht bezieht sich der Begriff „identisch“ auf Marken, die exakt gleich sind. „Ähnliche Marken“ hingegen beziehen sich auf Marken, die trotz unterschiedlicher Schreibung oder Gestaltung aufgrund ihrer Klangähnlichkeit oder visuellen Ähnlichkeit Verwirrung stiften können. Rechtsanwälte für Markenrecht können hier helfen, die Unterscheidungskraft zu bewerten.

Welche Rolle spielt die EUIPO im Markenrecht?

Die EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum) ist zuständig für die Registrierung von Gemeinschaftsmarken. Sie spielt eine wichtige Rolle im Markenrecht, da sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Markenschutz in der Europäischen Union festlegt und die Markenregistrierung auf europäischer Ebene verwaltet.

Was kann ich tun, wenn ich eine markenrechtliche Abmahnung erhalte?

Bei Erhalt einer markenrechtlichen Abmahnung sollten Sie umgehend einen Rechtsanwalt für Markenrecht hinzuziehen. Dieser kann Ihnen helfen, die Vorwürfe zu prüfen, Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu klären und gegebenenfalls außergerichtlich eine Einigung zu erzielen.

Wie lange dauert die Registrierung einer Marke?

Die Dauer der Registrierung einer Marke kann variieren, in der Regel dauert der Prozess zwischen 4 bis 8 Monaten, abhängig von der Art der Marke und den Bearbeitungszeiten der zuständigen Behörden. Ein Rechtsanwalt in Berlin kann Ihnen helfen, den Prozess zu beschleunigen und alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Was sind die Vorteile eines Fachanwalts für gewerblichen Rechtsschutz im Zusammenhang mit Markenrecht?

Ein Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz bietet im Markenrecht zahlreiche Vorteile. Er berät individuell, unterstützt bei der strategischen Anmeldung von Marken und hilft, Schutzrechte zu sichern. Zudem setzt er Ansprüche bei Markenverletzungen durch, wehrt unberechtigte Forderungen ab und minimiert rechtliche Risiken. Mit seiner Expertise vermeidet er Fehler und bietet zuverlässige Vertretung in rechtlichen Auseinandersetzungen, um Markenrechte effektiv und nachhaltig zu schützen.

Wie kann ich Markenverletzungen erkennen und darauf reagieren?

Markenverletzungen können durch eine sorgfältige Marktbeobachtung erkannt werden, z.B. durch Überprüfung von Wettbewerbern und deren Marken. Bei Verdacht auf eine Markenverletzung sollten Sie umgehend einen Rechtsanwalt für Markenrecht kontaktieren, der Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche oder der Einleitung rechtlicher Schritte helfen kann.

Erfahrungen von Mandanten mit unserer Kanzlei

Unsere Mandanten schätzen unsere professionelle Unterstützung bei der Markenanmeldung und Durchsetzung von Markenrechten. Als vertrauenswürdiger Partner im Markenrecht überzeugen wir durch Expertise und erfolgreiche Ergebnisse. Überzeugen Sie sich selbst!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist Markenrecht?

Das Markenrecht ist ein Teil des gewerblichen Rechtsschutzes und schützt Kennzeichen, die dazu dienen, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Es gewährt dem Inhaber das ausschließliche Recht, die Marke zu nutzen und Dritte daran zu hindern, ähnliche Zeichen zu verwenden.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Markenrechts finden sich im Markengesetz (MarkenG) sowie im europäischen Markenrecht. Diese Gesetze regeln unter anderem die Voraussetzungen für die Eintragung einer Marke, die Rechte des Markeninhabers und die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung bei Markenverletzungen. Die Anmeldung Ihrer Marke ist daher ein wichtiger Schritt, bei dem Sie die Kanzlei unterstützen kann.

Anwalt Wettbewerbsrecht Hamburg - Copyright

Unsere Spezialisierungen im Markenrecht und Wettbewerbsrecht

Unsere Kanzlei für IT-Recht hat sich auf verschiedene Rechtsgebiete spezialisiert. Hierzu zählen insbesondere:

  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Designrecht
  • Medienrecht
  • Datenschutzrecht
  • IT-Recht

Wir unterstützen unsere Mandanten bei der Markenanmeldung, der Abwehr von Abmahnungen und der Durchsetzung ihrer Rechte bei Markenverletzungen. Als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz bieten wir umfassende Expertise.

Marken anmelden und schützen

Wie man eine Marke anmeldet

Die einer ist ein entscheidender Schritt, um Ihr zu schützen. Ein erfahrener kann Sie durch den gesamten Prozess führen, beginnend mit der Recherche nach bestehenden , um Konflikte zu vermeiden. Die hilft Ihnen bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und der Einreichung beim zuständigen Amt, um Ihren zu sichern. Die Unterstützung eines ist hierbei unerlässlich.

Der Prozess der Markenanmeldung

Der Prozess der umfasst mehrere Schritte. Zu diesen Schritten gehören unter anderem:

  1. Die Prüfung der Eintragungsfähigkeit Ihrer
  2. Die Einreichung der beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)

Nach der Prüfung durch das Amt wird die veröffentlicht. Dritte haben dann die Möglichkeit, Widerspruch gegen die einzulegen. Ein kann Sie durch dieses komplexe Verfahren begleiten.

Markenschutz: Warum er wichtig ist

Der -Schutz ist aus mehreren Gründen wichtig. Er sichert Ihre Investitionen in Ihre , verhindert, dass Wettbewerber Ihre Produkte oder Dienstleistungen nachahmen, und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden. Ohne riskieren Sie, dass Ihre verwässert wird und Ihr Unternehmen wirtschaftlichen Schaden erleidet. Eine ist somit ein Muss.

Andreas Will - Ihr Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz beim Markenrecht

Rechtsanwalt Will ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Dieses Rechtsgebiet ist missverständlich. Es beinhaltet das Recht der geistigen und technischen Schutzrechte wie Markenrecht, Designrecht, Patentrecht, Urheberrecht, aber auch das Wettbewerbsrecht und das Presserecht.

Im Grunde ist der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz also ein Fachanwalt für Markenrecht, Fachanwalt für Designrecht, Fachanwalt für Patentrecht, Fachanwalt für Urheberrecht (hier gibt es einen später entstandenen Extra-Titel), Fachanwalt für Wettbewerbsrecht und Fachanwalt für Presserecht.

Direkt anrufen & beraten lassen:

Termine innerhalb von 24h

Rechtsberatung im Marken- & Wettbewerbsrecht in Düsseldorf

WNS Will + Partner Fachanwälte ist Ihr verlässlicher Partner im Marken- & Wettbewerbsrecht und bietet umfassende Beratung sowie Vertretung zum Schutz und zur Durchsetzung Ihrer Markenrechte. Unsere Leistungen im Überblick:

  • Strategische Markenanmeldung & Recherche: Wir begleiten Sie bei der Anmeldung nationaler, europäischer und internationaler Marken. Dabei führen wir sorgfältige Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherchen durch, um Konflikte mit bestehenden Marken frühzeitig auszuschließen.
  • Markenüberwachung & Schutzmaßnahmen: Damit Ihre Marke dauerhaft geschützt bleibt, überwachen wir sie kontinuierlich und reagieren umgehend auf potenzielle Rechtsverletzungen. Zudem unterstützen wir Sie bei der strategischen Markenpflege.
  • Durchsetzung Ihrer Markenrechte: Ob Abmahnung, einstweilige Verfügung oder gerichtliches Verfahren – wir setzen Ihre Ansprüche konsequent durch und verteidigen Ihre Markenrechte mit Nachdruck.
  • Vertretung vor Markenämtern und Gerichten: Wir vertreten Sie kompetent in Widerspruchs-, Nichtigkeits- und Verfallsverfahren – sowohl vor dem DPMA und dem EUIPO als auch vor nationalen und internationalen Gerichten.
  • Vertragliche Sicherung Ihrer Markenstrategie: Ob Lizenz-, Koexistenz- oder Abgrenzungsvereinbarungen – wir entwerfen, prüfen und verhandeln Ihre Verträge, damit Ihre Markenstrategie auch rechtlich auf soliden Füßen steht.
  • IP-Compliance & individuelle Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Markeneinführung, prüfen Ihre Werbemaßnahmen auf rechtliche Risiken und entwickeln nachhaltige Schutzstrategien – individuell auf Ihr Geschäftsmodell abgestimmt.

Mit tiefgreifendem Fachwissen und langjähriger Erfahrung stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Marke nicht nur zu schützen, sondern gezielt als strategisches Asset zu stärken.

Warum ist die Markenanmeldung wichtig?

  • Rechtliche Absicherung: Durch die Eintragung einer Marke erhält ein Unternehmen das alleinige Nutzungsrecht für bestimmte Waren oder Dienstleistungen. Dies schützt wirksam vor Nachahmungen und unbefugter Verwendung durch Dritte.
  • Konfliktvermeidung: Eine gründliche Markenrecherche vor der Anmeldung minimiert das Risiko, bestehende Markenrechte zu verletzen. So lassen sich rechtliche Auseinandersetzungen und kostspielige Streitigkeiten von vornherein vermeiden.
  • Stärkung von Markenwert und Vertrauen: Eine eingetragene Marke vermittelt Seriosität und Qualität. Sie erhöht die Wiedererkennbarkeit, schafft Vertrauen bei Kunden und stärkt die Identität der Marke langfristig.
  • Wettbewerbsvorsprung sichern: Mit einer geschützten Marke lässt sich das Unternehmen klar vom Wettbewerb abgrenzen. Dies kann nicht nur das Markenimage verbessern, sondern auch die Marktposition stärken und den Umsatz nachhaltig fördern.

Welche Arten von Marken gibt es?

Markenrechte unterscheiden sich in ihrer geografischen Reichweite, was bedeutet, dass der Schutz in jedem Land separat erworben werden muss (Territorialitätsprinzip). Man unterscheidet zwischen verschiedenen Markenarten je nach Geltungsbereich:

  • Nationale Marken: Diese bieten Schutz nur in dem Land, in dem sie registriert wurden. In Deutschland erfolgt die Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), in Österreich beim Österreichischen Patentamt (ÖPA) usw..
  • Unionsmarken: Mit einer Unionsmarke erhält man Markenschutz in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Zuständig ist das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO).
  • IR-Marken: Die sogenannte IR-Marke wird bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) angemeldet und ermöglicht kosteneffizienten Markenschutz in über 120 Ländern. Es handelt sich dabei um eine Sammlung nationaler Schutzrechte, die in mehreren Ländern gleichzeitig gelten.

    Mit einer Unionsmarke oder einer Deutschen Marke als Basis können Sie über die WIPO in von Ihnen ausgewählten Zielgebieten Markenschutz erlangen. Wir erledigen das für Sie.

Wie funktioniert die Markenanmeldung in Düsseldorf?

So melden Sie Ihre Marke beim DPMA an – Schritt für Schritt

  1. Sorgfältige Markenrecherche: Vor der Anmeldung prüfen wir, ob Ihre Wunschmarke bereits existiert oder mit anderen Marken verwechselt werden könnte. So vermeiden Sie frühzeitig rechtliche Konflikte.
  2. Einreichung des Antrags: Nach erfolgreicher Recherche reichen wir Ihre Markenanmeldung beim zuständigen Amt ein – sei es national beim DPMA, als Unionsmarke bei der EUIPO oder im Rahmen einer internationalen Registrierung.
  3. Prüfung durch das Amt und Veröffentlichung: Das Markenamt überprüft Ihre Anmeldung auf formale und rechtliche Voraussetzungen. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Marke veröffentlicht.
  4. Widerspruchsfrist & Eintragung: Dritte haben innerhalb einer bestimmten Frist die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Bleibt dieser aus, wird Ihre Marke offiziell registriert und genießt vollen Rechtsschutz.

Was kostet eine Markenanmeldung?

Die Kosten richten sich nach dem Anmeldeland und der Anzahl der Waren- und Dienstleistungsklassen.
Bei RA Will profitieren Sie von einem transparenten Pauschalpreis von 357,00 € inkl. MwSt. – zuzüglich der jeweiligen Amtsgebühren.

Diese variieren je nach Region:

  • Deutschland (DPMA)
  • Europäische Union (EUIPO)
  • Weltweite Anmeldung (WIPO)

Dank unseres Pauschalmodells gibt es keine versteckten Kosten – Ihre Marke wird rechtssicher und effizient eingetragen.

Voraussetzungen für die Markeneintragung

Damit eine Marke eingetragen werden kann, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Unterscheidungskraft: Die Marke darf nicht rein beschreibend oder irreführend sein.
  • Klar definierte Waren/Dienstleistungen: Die Marke muss einem konkreten Verwendungsbereich zugeordnet werden.
  • Rechtskonformität: Alle Vorgaben des Markengesetzes (MarkenG) müssen eingehalten werden.

Ein erfahrener Markenanwalt sorgt dafür, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind – und Ihre Eintragung nicht an formalen Fehlern scheitert.

Fehler vermeiden – mit der richtigen Unterstützung

Die häufigsten Probleme bei der Markenanmeldung entstehen durch:

  • unzureichende Recherche
  • fehlende Unterscheidungskraft
  • falsch ausgefüllte Antragsformulare

Unsere Kanzlei begleitet Sie durch den gesamten Prozess – von der Erstberatung bis zur erfolgreichen Eintragung. So minimieren Sie Risiken und maximieren Ihre Erfolgschancen.

andreas-will

Andreas Will
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Direkt anrufen & beraten lassen:

Termine innerhalb von 24h

Wie gehe ich bei einer Markenrechtsverletzung vor?

Erste Schritte bei einer Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung

Eine Abmahnung im Markenrecht sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden – schnelles und überlegtes Handeln ist entscheidend.

Was ist zu tun?

  • Prüfen Sie die Abmahnung sorgfältig auf Inhalt, Fristen und Begründung.
  • Sichern Sie Beweise, die Ihre Position untermauern können (z. B. ältere Nutzungsrechte, eigene Markenanmeldung).
  • Nehmen Sie keine vorschnellen Erklärungen oder Zahlungen vor – insbesondere keine vorformulierte Unterlassungserklärung unterschreiben.

Tipp: Holen Sie umgehend rechtlichen Rat ein, um mögliche Risiken zu minimieren und Ihre Handlungsoptionen korrekt abzuwägen.

Wie unterstützt Sie ein Fachanwalt für Markenrecht?

Ein spezialisierter Rechtsanwalt für Markenrecht ist Ihr zuverlässiger Partner in dieser Situation. Er hilft Ihnen dabei:

  • den Inhalt und die Berechtigung der Abmahnung rechtlich zu bewerten,
  • eine individuelle Verteidigungsstrategie zu entwickeln,
  • professionell mit der Gegenseite zu verhandeln oder
  • gegebenenfalls eigene rechtliche Schritte einzuleiten (z. B. Gegenabmahnung oder negative Feststellungsklage).

So wahren Sie nicht nur Ihre Rechte, sondern vermeiden auch unnötige Kosten oder Folgeverfahren.

Was tun bei unberechtigter Markenabmahnung?

Wenn die Abmahnung auf falschen oder unbegründeten Vorwürfen beruht, stehen Ihnen verschiedene Rechtsmittel zur Verfügung:

  • Unterlassungsklage gegen den Abmahnenden
  • Schadensersatzforderungen wegen unberechtigter Abmahnung
  • Einstweilige Verfügung, um eigene Markenrechte kurzfristig zu sichern

Ein erfahrener Fachanwalt kann beurteilen, welche Maßnahme in Ihrem Fall zielführend ist – und Sie sicher durch den gesamten Prozess begleiten.

Was sind die häufigsten Markenrechtsverletzungen?

Markenrecht Hamburg Handschlag

Typische Fälle von Markenrechtsverletzungen

Markenrechtsverletzungen treten in der Praxis in unterschiedlichen Formen auf. Besonders häufig sind:

  • die unerlaubte Nutzung einer eingetragenen Marke,
  • die Verwendung einer verwechslungsfähigen Marke im geschäftlichen Verkehr,
  • oder das Anbieten von Produkten, die den Eindruck erwecken, mit einer geschützten Marke verbunden zu sein.

Solche Verstöße können für Markeninhaber erhebliche wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen – etwa durch Imageverlust, Umsatzeinbußen oder die Verwässerung der Markenidentität. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig und entschlossen zu handeln.

Wettbewerbsrecht als Ergänzung zum Markenschutz

Auch das Wettbewerbsrecht spielt bei Markenverletzungen eine zentrale Rolle. Es schützt Unternehmen vor unlauterem Wettbewerb, z. B. durch irreführende Werbung oder gezielte Nachahmung.

Wenn eine Markenrechtsverletzung zugleich gegen das Wettbewerbsrecht verstößt, ergeben sich für Sie zusätzliche rechtliche Handlungsmöglichkeiten – etwa auf Unterlassung oder Schadensersatz.

Ein erfahrener Anwalt kann prüfen, ob neben dem Markenrecht auch wettbewerbsrechtliche Ansprüche bestehen – und so die Schlagkraft Ihrer rechtlichen Schritte deutlich erhöhen.

So wehren Sie sich wirksam gegen Markenrechtsverletzungen

Markeninhaber verfügen über verschiedene Instrumente, um Verstöße effektiv zu unterbinden:

  • Abmahnung – zur außergerichtlichen Klärung und Vermeidung eines Prozesses
  • Einstweilige Verfügung – für schnellen Rechtsschutz bei akuter Bedrohung
  • Klageverfahren – zur gerichtlichen Durchsetzung Ihrer Markenrechte und ggf. zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen

Ein strategisch durchdachtes Vorgehen ist dabei entscheidend, um Ihre Marke nicht nur kurzfristig zu schützen, sondern auch nachhaltig gegen künftige Verletzungen abzusichern.

Unsere Kanzlei steht Ihnen mit fundierter Expertise im Marken- und Wettbewerbsrecht zur Seite – von der Erstberatung bis zur konsequenten Durchsetzung Ihrer Rechte.

Warum Sie auf eine spezialisierte Kanzlei für Markenrecht setzen sollten

Die Zusammenarbeit mit einer auf Markenrecht spezialisierten Kanzlei bringt entscheidende Vorteile mit sich. Unser Team vereint langjährige Praxiserfahrung mit fundiertem Fachwissen – und kennt die komplexen rechtlichen Anforderungen, denen Markeninhaber heute begegnen.

Wir bieten individuelle, passgenaue Lösungen, die auf Ihre konkreten geschäftlichen Ziele und Herausforderungen abgestimmt sind. Dabei behalten wir stets aktuelle Entwicklungen im Markenrecht im Blick und sorgen dafür, dass Ihr Markenportfolio rechtssicher, strategisch und zukunftsorientiert geschützt bleibt.

So erreichen Sie mich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hamburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kiel

Weitere Rechtsgebiete

Wettbewerbsrecht

Beratung und Vertretung in Fällen unlauteren Wettbewerbs, einschließlich Abmahnungen und Klageverfahren.

Designrecht

Schutz innovativer Designs, einschließlich Anmeldung und Durchsetzung von Designrechten.

Urheberrecht

Schutz kreativer Werke, einschließlich Beratung bei Urheberrechtsverletzungen und Durchsetzung von Ansprüchen.

Medienrecht

Beratung und Vertretung in Medien- und Presserecht, einschließlich Persönlichkeitsrecht und Medienhaftung.

Patentrecht

Schutz technischer Erfindungen, einschließlich Patentanmeldung und Verteidigung von Patenten.